Unsere Kooperationspartner
IEEG Greifswald und SI der EKD (Hannover)
Das Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeaufbau in Greifswald und das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD in Hannover verantworten gemeinsam die Evaluation des Programms „Erprobungsräume“ der Ev. Kirche Mitteldeutschlands. Ziel des Programms ist es, als Kirche neue Wege und Formen zu erproben, d.h. gemeinsam in ungewohnten Kontexten und an unüblichen Orten kirchliche Experimente zu wagen. Ausgangspunkt dieses Programms ist die Beobachtung, dass es innerhalb der landeskirchlichen Landschaft ermutigende Aufbrüche gibt, die – gegen den Trend – Besucherzuwachs erleben, dass Gemeinden auch ohne festes Pfarrpersonal ein lebendiges Gottesdienstleben gestalten, dass Jugendkirchen Zentren im Kiez werden und bisher unerreichte Zielgruppen die Gute Botschaft Gottes erfahren. Es sind Aufbrüche, die auf die eine oder andere Weise das klassisch volkskirchliche Paradigma durchbrechen.
Ob und inwiefern die Erprobungsräume ihr selbstgestecktes Ziel als Erfolgsmodell für die EKM erreichen, dieser Frage geht ein vom IEEG (Greifswald) und SI (Hannover) verantworteter Evaluationsprozess nach. Über die Gesamtdauer des Projekts gilt es Ertrag und Grenzen der Erprobungsräume zu erforschen sowie förderliche und hinderliche Einflussfaktoren kirchlichen Leitungshandelns zu benennen.
Ansprechpartner
Kolja Koeniger
Carla J. Witt
Michael Herbst
Gunther Schendel
Webseiten
midi // Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung
Das midi fördert eine zeitgemäße Vermittlung des Evangeliums in Kirche, Diakonie und Gesellschaft. Zudem wird die evangelische Identität in Kirche und Diakonie reflektiert. So werden verschiedene Akteure und Träger, welche missionarische Arbeit auf dem Herzen haben, miteinander vernetzt und zur Kooperation eingeladen. Das Kollegium der Arbeitsstelle besteht aus elf Referentinnen und Referenten und wird von Direktor Dr. Erhard Berneburg geleitet.
Webseite
Pioniersplekken der Protestantse Kerk in den Niederlanden
Die ansprechende Seite mit den holländischen “Erprobungsräumen” findet Ihr hier. Im Februar 2018 konnten wir einige davon persönlich bei einer Studienreise kennenlernen und wurden von der Arbeit der Menschen dort sehr inspiriert. Einen Einblick in die Gedanken der Teilnehmer könnt Ihr in der Kolumne bekommen.
https://www.protestantsekerk.nl/thema/missionair-werk/
Fresh X
Fresh Expressions of Church aus England (Fresh‑X)
Die Begründer der Fresh‑X Bewegung sind Mary und Bob Hopkins, welche wir Anfang des Jahres nach Nordhausen zur Werkstatt der Erprobungsräume einladen konnten. Die entsprechende Website findet man hier.
Das Fresh X‑Netzwerk Deutschland
Die deutsche Fresh X – Bewegung entwickelt sich und braucht die Unterstützung von Menschen, die die Vision teilen. In diesem offenen Netzwerk sind neue Partner willkommen. Auch die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ist darin vertreten. Vorbild ist die Bewegung fresh expressions of church in England, eine spannende Kooperation von verschiedenen Kirchen und freien Werken. Ähnliches ereignet sich nun auch im deutschsprachigen Raum.
Alles weitere kann man auf der sehr informativen Seite nachlesen.
Webseiten
Landeskirchen-Forum (Schweiz) – Kirchenexperimente
Das Landeskirchen-Forum nimmt sich “Zeit für Experimente”.
Freiräume, Freude am Probieren und Fehlerfreundlichkeit sind wesentlich für eine «kirchliche Biodiversität». Experimente brauchen die Anerkennung der Kirchenleitung. Und mehr Zeit, als man erst denkt. Als neue Formen von Kirche erweisen sie sich durch die Ausrichtung auf den dreieinen Gott. Eine Tagung in der Schweiz, wo auch die Erprobungsräume vorgestellt wurden, gab Einblicke in eine wachsende Szene, die mehr Aufmerksamkeit verdient.
So bieten Freiwillige von «Spiis & Gwand» Kleider und Lebensmittel, auch Zeit und Gespräche, in Oftringen Bedürftigen an. Im Basler Projekt «Limitless» trainieren Junge Sprünge über Dächer – und unterbrechen dies für eine Kurzpredigt. «Wir haben doch viel mehr zu bieten als der Barkeeper», sagten sich Christen in Lörrach und starteten die Café-Kirche. Im Berner Mattenhof-Quartier bringen Kultur-Events Leute zusammen, denen Nachhaltigkeit wichtig ist. Die Wuselchile in Hettlingen bei Winterthur begeistert Kinder und Eltern mit Basteln, Essen und Geschichten. «Coffee & Deeds» in Zürich-Hirzenbach ist mehr als ein Quartiercafé; auch Aufgabenhilfe und Coaching für Schüler bietet es an.
Webseite
https://www.landeskirchenforum.ch/berichte/zeit-fuer-experimente
Erprobungsräume in der Rheinischen Landeskirche
Inspiriert von der EKM ist auch in der Evangelischen Kirche im Rheinland im Oktober 2019 das Projekt Erprobungsräume an den Start gegangen. Wir sind gespannt darauf, welche neuen Formen des Kirche- und Gemeinde-Seins sich daraus entwickeln, welche Fragen aufkommen, welche Ideen entstehen und wohin wir als Kirche insgesamt von Mut, Geisteskraft und Glaube getragen werden, wenn wir neuen Ideen Platz machen.
Webseite
TeamGeist
TeamGeist ist für Westfalen das Innovationsangebot der Evangelischen Kirche von morgen. Es entsteht ein „Startplatz“, damit Gottes Liebe, die Jesus Christus verkörpert, erfahrbar wird: neu und anders und mittendrin
in Eurem Quartiers- und Sozialraum. In diesem „Gründungsraum“ findet man Beratung und Begleitung in spiritueller, fachlicher, juristischer und finanzieller Hinsicht. So werden die Herausforderungen der Gegenwart angepackt! TeamGeist zielt auf „Konvivenz“, das Zusammenleben mit den Fremden als gegenseitiges Helfen, wechselseitiges Lernen und gemeinsames Feiern. An der Wirksamkeit gemeinsamer Projekte ist TeamGeist interessiert und achtet religionssensibel auf die inneren Ressourcen von
Menschen.
Webseite