Wissen­schaft­liche Begleitung

Die Forschungs­stelle Missio­nale Kirchen- und Gemein­de­ent­wick­lung (MKG Halle) am Center for Empower­ment Studies (CES) an der Univer­sität Hall und das Sozi­al­wis­sen­schaft­liche Institut der EKD in Hannover verant­worten gemeinsam die Evalua­tion des Programms „Erpro­bungs­räume“ der Ev. Kirche Mittel­deutsch­lands. Ziel des Programms ist es, als Kirche neue Wege und Formen zu erproben, d.h. gemeinsam in unge­wohnten Kontexten und an unüb­li­chen Orten kirch­liche Expe­ri­mente zu wagen. Ausgangs­punkt dieses Programms ist die Beob­ach­tung, dass es inner­halb der landes­kirch­li­chen Land­schaft ermu­ti­gende Aufbrüche gibt, die – gegen den Trend – Besu­cher­zu­wachs erleben, dass Gemeinden auch ohne festes Pfarr­per­sonal ein leben­diges Gottes­dienst­leben gestalten, dass Jugend­kir­chen Zentren im Kiez werden und bisher uner­reichte Ziel­gruppen die Gute Botschaft Gottes erfahren. Es sind Aufbrüche, die auf die eine oder andere Weise das klas­sisch volks­kirch­liche Para­digma durchbrechen.

Ob und inwie­fern die Erpro­bungs­räume ihr selbst­ge­stecktes Ziel als Erfolgs­mo­dell für die EKM errei­chen, dieser Frage geht ein vom MKG (Halle) und SI (Hannover) verant­wor­teter Evalua­ti­ons­pro­zess nach. Über die Gesamt­dauer des Projekts gilt es Ertrag und Grenzen der Erpro­bungs­räume zu erfor­schen sowie förder­liche und hinder­liche Einfluss­fak­toren kirch­li­chen Leitungs­han­delns zu benennen.

 

Die neuesten Forschungs­er­geb­nisse gibt es hier:

SI-EKD Bericht Erpro­bungs­raum Region Langensalza

SI-EKD Moni­to­ring II der EPR-EKM- Ergeb­nis­über­sicht (4–2025)

SI-EKD Moni­to­ring II der EPR-EKM Ergeb­nis­über­sicht Folienanhang


Ansprech­per­sonen

MKG:

  • Tabea Fischer
  • Clara Gebhardt
  • Dr. Felix Eiffler

SI:

  • Gunther Schendel
  • Philipp Elhaus

Webseiten

MKG HALLE

SI EKD