Wissenschaftliche Begleitung
Die Forschungsstelle Missionale Kirchen- und Gemeindeentwicklung (MKG Halle) am Center for Empowerment Studies (CES) an der Universität Hall und das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD in Hannover verantworten gemeinsam die Evaluation des Programms „Erprobungsräume“ der Ev. Kirche Mitteldeutschlands. Ziel des Programms ist es, als Kirche neue Wege und Formen zu erproben, d.h. gemeinsam in ungewohnten Kontexten und an unüblichen Orten kirchliche Experimente zu wagen. Ausgangspunkt dieses Programms ist die Beobachtung, dass es innerhalb der landeskirchlichen Landschaft ermutigende Aufbrüche gibt, die – gegen den Trend – Besucherzuwachs erleben, dass Gemeinden auch ohne festes Pfarrpersonal ein lebendiges Gottesdienstleben gestalten, dass Jugendkirchen Zentren im Kiez werden und bisher unerreichte Zielgruppen die Gute Botschaft Gottes erfahren. Es sind Aufbrüche, die auf die eine oder andere Weise das klassisch volkskirchliche Paradigma durchbrechen.
Ob und inwiefern die Erprobungsräume ihr selbstgestecktes Ziel als Erfolgsmodell für die EKM erreichen, dieser Frage geht ein vom MKG (Halle) und SI (Hannover) verantworteter Evaluationsprozess nach. Über die Gesamtdauer des Projekts gilt es Ertrag und Grenzen der Erprobungsräume zu erforschen sowie förderliche und hinderliche Einflussfaktoren kirchlichen Leitungshandelns zu benennen.
Die neuesten Forschungsergebnisse gibt es hier:
SI-EKD Bericht Erprobungsraum Region Langensalza
SI-EKD Monitoring II der EPR-EKM- Ergebnisübersicht (4–2025)
SI-EKD Monitoring II der EPR-EKM Ergebnisübersicht Folienanhang
Ansprechpersonen
MKG:
SI:
- Gunther Schendel
- Philipp Elhaus
Webseiten

