Gottes­dienst und Spiri­tua­lität in Erprobungsräumen

Juni 6, 2023 | Reflexion & Evaluation

Gottes­dienst und Spiri­tua­lität in neuen Gemeindeformen

Forschungs­er­geb­nisse aus sechs Jahren wissen­schaft­li­cher Begleitung

Seit Beginn des Erpro­bungs­raum-Programms wurden Erpro­bungs­räume wissen­schaft­lich begleitet und von zwei Insti­tuten evaluiert.
Bis 2022 evalu­ierten das Sozi­al­wis­sen­schaft­liche Institut (SI) in Hannover, sowie das Institut zur Erfor­schung von Evan­ge­li­sa­tion und Gemein­de­ent­wick­lung (IEEG) in Greifs­wald 15 geför­derte Erpro­bungs­raum Projekte. Seit 2023 erhebt das SI Daten aller EPRs durch ein jähr­li­ches Moni­to­ring und die MKG (Forschungs­stelle Missio­naler Kirchen- & Gemein­de­ent­wick­lung) in Halle/​Saale erforscht zukünftig vertieft einzelne EPRs.

Im Rahmen der Litur­gi­schen Konfe­renz der EKD in Hildes­heim hielt Dr. Gunther Schendel, Teil der Forschenden des Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Insti­tuts, im März 2023 einen Vortrag zu den Erkennt­nissen, die die Forschenden in den letzten sechs Jahren gewonnen haben.

Es folgt die Glie­de­rung und das Fazit des Vortrags. Der gesamte Vortrag von Herrn Dr. Gunther Schendel steht hier zum Down­load bereit.

SCHENDEL Gottes­dienst in den Erpro­bungs­räumen der EKM (3–2023)


Gottes­dienst und Spiritualität in neuen Gemeindeformen 

Ergeb­nisse aus den Erprobungsräumen in der Ev. Kirche in Mitteldeutschland

Gunther Schendel

1. Einlei­tung: Gottes­dienst und Kirchen­ent­wick­lung gehören zusammen 

2. Die Erprobungsräume der EKM ein kurzer Blick auf ein Innovationsprogramm

3. Neue Gemein­de­formen, neue Formen von Gottes­dienst und Spiritualität?

Typ 1: Gemeinde als Insti­tu­tion ehren­amt­lich und sozialraumorientiert 

Typ 2: Konvi­venz – kommunitäres Mitleben vor Ort 

Typ 3: Jugend­kul­tu­rell zwischen Netz­werk und Gemeindebildung 

Typ 4: Neue kirch­liche Orte 

4. Litur­gi­sche Bündelung: Kontext, Zeiten und Orte, Akteur*innen

5. Fazit

Als Fazit lassen sich thesen­artig drei Ergeb­nisse festhalten: 

1. Das litur­gi­sche, auch das spiri­tu­elle Leben in den Erprobungsräumen ist so vielfältig, wie es die Gemein­de­formen sind. Im Erpro­bungs­modus setzt sich die Plura­li­sie­rung des Gottes­dienstes fort. Den Krite­rien des Förderprogramms entspre­chend gilt das vor allem für die Kontext­ori­en­tie­rung und die Abwei­chung von der paro­chialen Logik. 

2. Die dabei betätigten Stell­schrauben (Kontext, Ort & Zeit, Akteur*innen) sind natürlich nicht völlig neu; Ziel­grup­pen­got­tes­dienste wie das „Zweite Programm“ haben an diesen Stell­schrauben bereits häufig ange­setzt. Das „Neuean den Erprobungsräumen (wie an den im „Atlas“ unter­suchten „neue Gemein­de­formen“) ist der viel­fach anzu­tref­fende Zusam­men­hang zu einer Sozi­al­form, zu einer sozialen Praxis. Hier steht das litur­gi­sche Leben nicht mehr oder weniger isoliert da, sondern es ist Teil eines umfas­sen­deren Sets von Kommu­ni­ka­tion, sozialen Prak­tiken und Werten und damit selbst eine soziale Praxis.

3. Rele­vant sind die litur­gi­schen Expe­ri­mente aus den Erprobungsräumen auch deshalb, weil sie die Chancen gottes­dienst­li­cher  Hand­lungs­formen in einem weithin säkularisierten Kontext erproben. Neben (religiöser) Nied­rig­schwel­lig­keit und Erleb­nis­ori­en­tie­rung spielen Aspekte der religiösen Bildung eine Rolle. Hierzu gehört die Elemen­ta­ri­sie­rung genauso wie das Einüben und Performen oder wie die Gestal­tung als Gesprächsgottesdienst. Dabei wird viel­fach deut­lich, dass es in der meist respon­siven Perspek­tive der Erprobungsräume nicht um Unifor­mie­rung geht, sondern um eine Kirche mit vielfältigen Zugängen. Darum spielen sich die Lern­pro­zesse nicht nur bei den Menschen ab, die mit den Erprobungsräumen in Berührung kommen, sondern auch bei den Verant­wort­li­chen in den Erprobungsräume selbst. Die Erprobungsräume stehen für eine lernende Kirche, also für eine Kirche, die bewusst lernen will. Das gilt nicht zuletzt auch mit Blick auf das gottes­dienst­liche Leben. 

Dr. Gunther Schendel, Sozi­al­wis­sen­schaft­li­ches Institut der EKD, 

gunther.schendel[at]si-ekd.de

 

Teilen auf

Ähnliche Inhalte