Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

Veranstalter

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Telefon
0361 51800320
E-Mail
erprobungsraeume@ekmd.de

ERPROBUNGSRÄUME (Dezernat B5)

Jugendherberge AntoniQ

Veranstaltungsort

Jugendherberge AntoniQ
Holzstraße 13, 99974 Mühlhausen

Datum

18. - 20. Nov. 2022
Vorbei!

Kosten

90,00€ p. P. für Verdiener/innen - 45,00€ p.P. für Nicht-Verdiener/Innen

Winter­school November 2022

INNO­VA­TION und EXNOVATION

 

Kommt zur Winter­school 2022!
Euch erwartet ein inten­sives Semi­nar­wo­chen­ende voller Inputs – Austausch – Vernet­zung zum Thema Inno­va­tion und Exnovation!

Unsere hoch­ka­rä­tigen Refe­ren­tInnen, der kolle­giale Austausch in entspannter Atmo­sphäre und die geist­liche Gemein­schaft sorgen für ein inspi­rie­rendes und ermu­ti­gendes Wochenende.
Dieses Seminar ist ideal für Alle, die sich für den weiteren Weg der Kirche inter­es­sieren und einsetzen – und natür­lich für Erprobungsraum-Teams.

Mit dabei:
  • Dr. Felix Eiffler (MKG*)
  • Mag. Theol. Miriam Wolf (MKG*)
  • Kirchenrat Dr. Thomas Schlegel (Leiter EPR)
  • Pfn. Jana Petri (Team EPR)
  • Simon Roppel (Team EPR)
  • Florian Enkel­mann (EPR STADT­teil­LEBEN Gotha)
  • weitere Über­aschungs­gäste und natür­lich IHR!

 

* Die Forschungs­stelle MKG (›Missio­nale Kirchen- und Gemein­de­ent­wick­lung‹) ist Teil des ›Center for Empower­ment Studies‹ (›Christ­li­ches Empower­ment in der Säku­la­rität‹) der Martin-Luther-Univer­sität Halle-Witten­berg und forscht zu Fragen missio­naler, inno­va­tiver und kontex­tu­eller Kirchen- und Gemeindeentwicklung.

 

Wann?
Los gehts am Freitag, 18. November 2022 um 16:00 Uhr.
Abreise ist am Sonntag 20. November 2022 ab etwa 13:00 Uhr nach dem gemein­samen Mittagessen.

 

Warum dieses Thema?
Gesell­schaft und Kirchen stehen vor enormen Heraus­for­de­rungen, die viele Fragen aufwerfen: Wie kann man mit der Dauer­krise fertig werden? Welche Wege sind zukunfts­fähig und nach­haltig? Wo kommen neue Ideen für neue Bedin­gungen her? Welche Ideen sollten geför­dert werden und welche nicht?
Sowohl gesell­schaft­lich als auch kirch­lich geht es dabei um die Frage nach ›Inno­va­tion und Exno­va­tion‹. Dies sind zwei Seiten einer Medaille: Inno­va­tion fragt nach dem Neuen, das entsteht und erprobt werden muss. Exno­va­tion fragt nach dem Alten, das beendet werden muss, damit das Neue Raum hat zu entstehen. Beides kann man nicht vonein­ander trennen. Ohne Exno­va­tion keine Inno­va­tion. Wenn Neues Platz haben soll, muss Altes weichen. Dabei sind manchmal schmerz­hafte Einschrän­kungen und Entschei­dungen nötig. Neben der Frage: »Wie kommt das Neue in die Welt?« muss man dann auch fragen: »Wie kommt das Alte aus der Welt?« (N. Paech)
Die Winter School­be­schäf­tigt sich mit den beiden Polen Inno­va­tion und Exno­va­tion vor dem Hinter­grund unserer kirch­li­chen Wirk­lich­keit und sucht nach konkreten Wegen des Weglas­sens und Erpro­bens im kirch­li­chen Alltag.
  • Wie kommt das Neue in die Kirche?
  • Wo entsteht bereits etwas Neues?
  • Was hat Gott damit zu tun?
  • Warum tun wir das, was wir tun?
  • Was können und was müssen wir weglassen (damit etwas Neues entstehen kann?)
  • Mit welcher konkreten Entschei­dung fange ich/​ fangen wir an?

 

Anmel­dung:
Anmel­dungen sind bis zum 04.11.2022 möglich und erfolgen verbind­lich. Dazu senden Sie bitte einfach eine Mail an jana.petri[at]ekmd.de mit folgenden Daten:
– Voll­stän­diger Name
– Adresse
– Tele­fon­nummer und E‑Mail
– Name des Erpro­bungs­raumes oder der Kirchengemeinde
– Angaben zu bestehenden Beein­träch­ti­gungen oder Essensunverträglichkeiten
Die Perso­nen­an­zahl ist auf 30 Teil­neh­mende begrenzt.

Down­load Flyer:

Flyer Winter­school

Veran­stal­tungs­lo­ca­tion:
Die Jugend­her­berge AntoniQ bietet ein beson­ders passendes Flair für die Winter­school: einfach, rustikal, origi­nell und viel­fältig. Mehrere gemüt­liche Grup­pen­räume, die ehema­lige Kirche und das an ein mittel­al­ter­li­ches Dorf erin­nernde Außen­ge­lände bieten viel Frei­raum für ange­regten Austausch, tief­grün­dige Vorträge und stille Auftank-Momente. Das histo­ri­sche Anwesen wurde 1207 als Spital gegründet und läd heute Jugend­gruppen, Semi­nar­gruppen, Frei­zeiten und Reisende zum Entde­cken und Verweilen ein.

 

Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gern! Kontakt

Wir freuen uns auf die gemein­same Zeit!
Ihr Erprobungsraum-Team!