transformations-dynamiken
zwischen solid und liquid church - der Erprobungsraum Region Bad Langensalza
– Tiefenbohrung –
An den beiden offenen Fragen nach einem „Innovationsmanagement“ und einem kirchen- theoretischen Frame setzt diese Tiefen-bohrung an und konzentriert sich dabei auf die Organisationsebene eines Kirchenkreises.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Erprobungsraum Region Langensalza. Seit 2016 wird dieser vom Kirchenkreis getragen und dient als Praxisbeispiel für neue Wege kirchlichen Handelns. Ein sichtbares Zeichen ist das Ladenlokal in Bad Langensalza – ein offener Raum mitten in der Stadt, der neue Begegnungsformen ermöglicht. Gleichzeitig bleibt der Erprobungsraum eng mit den Ortsgemeinden der Region verbunden.
Die Region Langensalza steht dabei für ein neues Kirchenmodell: Statt fester Strukturen wie Kirchengebäude, traditionelle Gottesdienste und klassische Gemeindearbeit setzt sie auf flexible Netzwerke, innovative Formate und Beteiligung. Dieses Modell wird in der Fachwelt als „Liquid Church“ bezeichnet – im Gegensatz zur traditionellen „Solid Church“ mit ihren festen Formen.
Gerade dieser Kontrast macht den Erprobungsraum zu einem spannenden Lernfeld. Hier können wir über längere Zeit beobachten, wie neue und bestehende kirchliche Formen zusammenwirken, sich gegenseitig beeinflussen – und welche Rahmenbedingungen Innovationen begünstigen oder behindern.
Die Erfahrungen aus Langensalza sind dabei richtungsweisend: Die Region hat nicht nur den Begriff „Erprobungsraum“ mitgeprägt, sondern auch ein neues Begleitungsformat („Resonanzgruppe“) eingeführt, das inzwischen in vielen weiteren Projekten übernommen wurde.
Die Ergebnisse der thematischen Fokusuntersuchung zu Transformationsdynamiken sind als pdf zum Download verfügbar.
Außerdem verweisen wir gerne auf die Webseite der Forschungstelle MKG. Dort werden regelmäßige Publikationen zum Thema bereitgestellt.
Webseite der Forschungsstelle MKG