Ergeb­nisse zur Fokus­un­ter­su­chung: Transformationsdynamiken

Juli 1, 2025 | Reflexion & Evaluation

A woman flies kites in a green field.

trans­for­ma­tions-dyna­miken

zwischen solid und liquid church - der Erpro­bungs­raum Region Bad Langensalza

 – Tiefen­boh­rung – 

An den beiden offenen Fragen nach einem „Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment“ und einem kirchen- theo­re­ti­schen Frame setzt diese Tiefen-bohrung an und konzen­triert sich dabei auf die Orga­ni­sa­ti­ons­ebene eines Kirchenkreises. 

Ein beson­deres Augen­merk liegt dabei auf dem Erpro­bungs­raum Region Langen­salza. Seit 2016 wird dieser vom Kirchen­kreis getragen und dient als Praxis­bei­spiel für neue Wege kirch­li­chen Handelns. Ein sicht­bares Zeichen ist das Laden­lokal in Bad Langen­salza – ein offener Raum mitten in der Stadt, der neue Begeg­nungs­formen ermög­licht. Gleich­zeitig bleibt der Erpro­bungs­raum eng mit den Orts­ge­meinden der Region verbunden.

Die Region Langen­salza steht dabei für ein neues Kirchen­mo­dell: Statt fester Struk­turen wie Kirchen­ge­bäude, tradi­tio­nelle Gottes­dienste und klas­si­sche Gemein­de­ar­beit setzt sie auf flexible Netz­werke, inno­va­tive Formate und Betei­li­gung. Dieses Modell wird in der Fach­welt als „Liquid Church“ bezeichnet – im Gegen­satz zur tradi­tio­nellen „Solid Church“ mit ihren festen Formen.

Gerade dieser Kontrast macht den Erpro­bungs­raum zu einem span­nenden Lern­feld. Hier können wir über längere Zeit beob­achten, wie neue und bestehende kirch­liche Formen zusam­men­wirken, sich gegen­seitig beein­flussen – und welche Rahmen­be­din­gungen Inno­va­tionen begüns­tigen oder behindern.

Die Erfah­rungen aus Langen­salza sind dabei rich­tungs­wei­send: Die Region hat nicht nur den Begriff „Erpro­bungs­raum“ mitge­prägt, sondern auch ein neues Beglei­tungs­format („Reso­nanz­gruppe“) einge­führt, das inzwi­schen in vielen weiteren Projekten über­nommen wurde.

Die Ergeb­nisse der thema­ti­schen Fokus­un­ter­su­chung zu Trans­for­ma­ti­ons­dy­na­miken sind als pdf zum Down­load verfügbar.

 

Außerdem verweisen wir gerne auf die Webseite der Forschung­s­telle MKG. Dort werden regel­mä­ßige Publi­ka­tionen zum Thema bereit­ge­stellt.
Webseite der Forschungs­stelle MKG


Z

Teilen auf

Ähnliche Inhalte

Moni­to­ring 2024

Moni­to­ring 2024

Das jähr­liche Moni­to­ring bietet den Leitungs- und Steue­rungs­ebenen der EKM einen hand­lungs­ori­en­tierten Über­blick über den aktu­ellen Stand der EPR-Projekte. Inhalt­lich konzen­triert sich die Erhe­bung auf das Projekt­profil anhand der sieben EPR-Kenn­zei­chen, den aktu­ellen Stand samt Bera­tungs­be­darf sowie die wahr­ge­nom­menen Wirkungen der EPR.

mehr lesen